
Bayerische Landesausstellung „Typisch Franken?“ - Präsentiert von Stadt Ansbach
Die Bayerische Landesausstellung „Typisch Franken?“
Im mittelfränkischen Ansbach, der früheren Residenzstadt des Markgraftums Brandenburg-Ansbach, findet von 25. Mai bis 6. November 2022 die Bayerische Landesausstellung „Typisch Franken?“ statt. Gezeigt wird die Ausstellung im barocken Orangeriegebäude aus dem 18. Jahrhundert im markgräflichen Hofgarten. Einbezogen wird auch die Stadtkirche St. Gumbertus, die nur etwa 500 Meter von der Orangerie entfernt liegt (🗺️ Johann-Sebastian-Bach-Platz 5, 91522 Ansbach).
In der Landesausstellung wird gezeigt, was Franken ausmacht und prägt. Spannende und manchmal auch kuriose Exponate aus verschiedenen Jahrhunderten beleuchten, was „typisch“ für Franken ist oder sein könnte. Auf einer Wanderung durch neun fränkische Regionen entdecken die Besucherinnen und Besucher die geschichtliche und regionale Vielfalt.
Was ist eigentlich „typisch fränkisch“?
Begeben Sie sich auf Spurensuche! Eigenheiten und Traditionen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten, Befindlichkeiten und Verklärungen – all das und vieles mehr erleben Sie in der Bayerischen Landesausstellung in Ansbach.
Ist Franken Bierland oder doch eher Weinland? Was ist mit Bratwurst und Dialekt? Und woher kommt eigentlich die geschichtliche Vielfalt in Franken und wie sieht sie aus?
Zeitreise durch Franken
Auf einer Wanderung durch neun ausgewählte fränkische Regionen entdecken die Besucherinnen und Besucher den historischen Reichtum, der viel mit den unterschiedlichen Herrschaftsformen zu tun hat. Sie kommen an Reichsstädten und Reichsritterschaften vorbei, treffen auf geistliche Fürststifte, Klöster und Adelsherrschaften, lernen wilde Markgrafen, mächtige Bischöfe, standhafte Bürgerinnen und jüdisches Leben kennen.
Der Erfindungsgeist und Geschäftssinn der Nürnberger ist berühmt. Geradezu epochal wurden die Kunstfertigkeit Albrecht Dürers und der technische Spürsinn Schuckerts und Grundigs. Die „preußischen“ Markgraftümer Ansbach und Bayreuth, das Coburger Herzogshaus und seine Verbindungen mit den europäischen Monarchien oder die bessere Gesellschaft zur Kur in Kissingen – sie alle prägten Franken oder zumindest Teile davon. Im Fichtelgebirge bestimmten Bodenschätze, weißes und echtes Gold das Leben, während im Spessart Räuberbanden die Wälder und Wege unsicher machten – fast wie im Märchen.
ℹ️Weitere Informationen zur Ausstellung unter www.hdbg.de/typischfranken
Ansbach – ein barockes Juwel
Passend zum Motto „Typisch Franken?“ erwartet Sie in der Hauptstadt Mittelfrankens ein buntes Potpourri an Märkten, Konzerten, Theater und historischen Festspielen. Lassen Sie sich bei Ihrem Besuch verzaubern von regionalen Köstlichkeiten. Tauchen Sie ein in die Welt des Rokoko oder in die Geschichten rund um das Schicksal von Kaspar Hauser. Ansbach bietet das ganze Jahr spannende Stadtführungen und ein reichhaltiges Unterhaltungsprogramm, welches Sie gut mit Ihrem Besuch der Ausstellung kombinieren können. Erleben Sie verborgene Schätze in der Markgräflichen Residenz mit originalen Prunkräumen aus dem 18. Jahrhundert und entdecken Sie versteckte Plätze beim Schlendern durch die verwinkelten Gassen der Altstadt.
Für aktuelle Informationen, Tickets, Stadtplan oder Wanderkarten ist die Ansbach Tourist Info stets für Sie da: Telefon 0981 51-243 oder tourismus@ansbach.de.
Galerie - Fotos
🗓️ 25. Mai bis 6. November 2022
Öffnungszeiten:
täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr
ℹ️ Eintrittspreise
Erwachsene: 12,00 €
Ermäßigt: 10,00 € (z. B. Senioren, Schwerbehinderte, Gruppen ab 15 Personen)
Eintritt frei: Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre, Schüler im Klassenverband und Studierende bis 30 Jahre sowie Mitglieder des Freundeskreises Haus der Bayerischen Geschichte
Gegen Vorlage der Eintrittskarte der Residenz Ansbach oder des Markgrafenmuseums Ansbach erhalten Besucherinnen und Besucher den ermäßigten Eintritt in die Bayerische Landesausstellung „Typisch Franken?“ und umgekehrt.
Besonders zu empfehlen ist es, Ansbach während der 𝗔𝗻𝘀𝗯𝗮𝗰𝗵𝗲𝗿 𝗥𝗼𝗸𝗼𝗸𝗼-𝗙𝗲𝘀𝘁𝘀𝗽𝗶𝗲𝗹𝗲 vom 🗓️ 30. Juni bis 3. Juli zu besuchen.
