
UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte Verifiziert - Präsentiert von Voelklinger Huette
Das UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte im Saarland ist das einzige vollständig erhaltene Eisenwerk aus der Blütezeit der Industrialisierung und zugleich das erste Denkmal dieser Epoche, das in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen wurde. Heute bildet die Völklinger Hütte mit ihren zahlreichen Hallen, Freiflächen und dem fesselnden Gewirr der Rohrsysteme einen einzigartigen Schauplatz internationaler Ausstellungen, Festivals und Konzerte. Zur Kultur gesellt sich die Natur: Das Paradies, hervorgegangen aus der einstigen „Hölle“ der Kokerei, fasziniert durch die Rückeroberung von Teilen des Geländes durch vielfältige Flora und Fauna.
In der Völklinger Hütte spiegelt sich das Zeitalter der Hochindustrialisierung. Ihre Geschichte ist exemplarisch für die Geschichte Deutschlands und der Welt im 19. und 20. Jahrhundert. Doch zugleich ist das Weltkulturerbe Völklinger Hütte auch ein Ort des 21. Jahrhunderts.
Die historischen Anlagen der Roheisenproduktion sind in der Völklinger Hütte komplett erhalten. Mehrere Kilometer Besucherwege führen zu Meilensteinen der Technikgeschichte wie dem einmaligen Erzschrägaufzug, den gewaltigen Gebläsemaschinen und der Sinteranlage.
In der Gebläsehalle entstehen Ausstellungen, deren Aura einzigartig ist. Der spröde Charme der Möllerhalle kommt insbesondere Fotopräsentationen zu Gute. Die Erzhalle wird immer wieder zum Zukunftslabor, wo drängende Fragen unserer Welt künstlerisch auf den Punkt gebracht werden.
Im Paradies treffen Fische und Frösche auf Füchse und Wildschweine. An einem der härtesten Arbeitsplätze, wo einstmals Hitze, Staub und Feuer regierten, wachsen heute Birken und Schmetterlingsflieder zwischen den ehemaligen Koksbatterien.
Die Geschichte der Industrialisierung mit ihren Errungenschaften und ihren Schattenseiten, Technik, Kunst, Kultur und Natur verbinden sich im Weltkulturerbe Völklinger Hütte zu einem einzigartigen Erlebnis. Durch seine Ausstellungen, Konzerte, Theaterereignisse, Festivals und Feste ist das Weltkulturerbe Völklinger Hütte ein Ort der Geschichte, Gegenwart und Zukunft zugleich – ein Ort, der sich immer wieder neu erfindet.
Weitere Informationen: www.voelklinger-huette.org
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Rathausstraße 75 – 79, 66333 Völklingen
Tel.: 06898-9100-100
E-Mail: visit@voelklinger-huette.org
Öffnungszeiten:
362 Tage im Jahr geöffnet!
Sommer: Täglich 10 bis 19 Uhr (1. April bis 31. Oktober)
Winter: Täglich 10 bis 18 Uhr (1. November bis 31. März)
Geschlossen am 24., 25. und 31. Dezember
Eintrittspreise:
Eintrittspreise in das Weltkulturerbe Völklinger Hütte und alle Ausstellungen:
Normal: 17 Euro | Ermäßigt: 15 Euro
Jugendliche und Schüler bis 18 Jahre: Eintritt frei
(Kinder bis 14 Jahre nur in Begleitung eines bevollmächtigten Erwachsenen)
Studierende, Schüler und Auszubildende bis 27 Jahre: Eintritt frei
(mit gültigem Ausweis)
Zwei-Tages-Ticket: 20 Euro
Jahreskarte: 45 Euro
Kompaktführung (ca. 1,5 Stunden): 110 Euro plus ermäßigter Eintrittspreis pro Person (maximal 30 Personen)
Angebot: Bei gleichzeitiger Buchung von 3 Themenführungen sind lediglich 2 zu zahlen!
Galerie - Fotos
Ausstattung
- Busparkplatz
- Gruppenangebote
