ITB Berlin 2025: Wichtige Trends und Erkenntnisse aus der Reisebranche
Die ITB Berlin ist jedes Jahr das zentrale Event für die Tourismusbranche – und auch 2025 war keine Ausnahme. Mit 100.000 Fachbesuchern und 5.600 Ausstellern aus 190 Ländern war die Messe einmal mehr ein Schmelztiegel für Innovationen, Branchentrends und spannende Gespräche. Auch für unser Team von Scherzers Gruppenreise-Ziele war die ITB 2025 ein voller Erfolg. Hier sind die wichtigsten Erkenntnisse, die wir mitgenommen haben:
Tourismus in Europa: Investitionen zahlen sich aus
Während Österreich eine 6%ige Steigerung der Gästezahlen für Januar und Februar 2025 verzeichnet, kämpfen einige Regionen in Deutschland mit sinkenden Übernachtungszahlen. Der Unterschied? Gezielte Investitionen in den Tourismus.
Ein Beispiel: Während Hotels in Bad Wiessee am Tegernsee kaum Gäste hatten, waren die Unterkünfte am Achensee in Österreich fast vollständig ausgebucht. Das zeigt, dass eine aktive Tourismusförderung direkte Auswirkungen auf die Besucherzahlen hat – und damit auf die gesamte wirtschaftliche Entwicklung einer Region.
Der Bus als Schlüssel zur nachhaltigen Tourismusentwicklung
Der Bustourismus erlebt einen Aufschwung, da Städte wieder mehr Raum für Reisebusse schaffen. Besonders mit dem Aufstieg der E-Busse gewinnt diese Form des Reisens weiter an Bedeutung. 2024 wurden 77 % mehr Reisebusse zugelassen – ein klares Zeichen, dass die Branche wächst. Allerdings zeigt sich hier auch eine Herausforderung: Wer heute einen modernen Reisebus bestellen will, muss mit einer Lieferzeit bis 2027 rechnen. Die hohe Nachfrage bestätigt den Trend zur umweltfreundlicheren Gruppenreise.
Internationale Gäste als Wachstumschance für Deutschland
Ein weiteres großes Thema auf der ITB war die Notwendigkeit, mehr Gäste aus dem Ausland für Deutschland zu begeistern. Während Nachbarländer gezielt Marketingkampagnen im Ausland fahren, bleibt Deutschland hier oft hinter dem internationalen Durchschnitt zurück. Ein Beispiel aus der Praxis: Viele US-amerikanische Touristen buchen ihren Urlaub in Österreich, obwohl sie über den Flughafen München anreisen. Die Gäste gaben an, gar nicht zu wissen, dass sie bayerischen Boden betreten hatten – Österreich hatte schlicht das bessere Marketing.
Baby Boomer: Die nächste große Zielgruppe im Tourismus
In den kommenden fünf Jahren wird es allein in Deutschland, Österreich und der Schweiz über 14 Millionen neue Rentner geben. Diese „Baby Boomer“-Generation ist reiseerfahren, anspruchsvoll und digital versiert. Besonders für den Bustourismus bedeutet das große Chancen, denn Komfort und Rundum-Service spielen für diese Zielgruppe eine entscheidende Rolle. Anbieter sollten ihre digitalen Marketingstrategien dringend anpassen, um diese kaufkräftige Kundengruppe gezielt anzusprechen.
Erfolgreiche ITB und Ausblick auf kommende Messen
Für Scherzers Gruppenreise-Ziele war die ITB 2025 ein voller Erfolg! Wir haben viele unserer treuen Stammkunden getroffen und gleichzeitig neue Kontakte geknüpft. Die Gespräche haben gezeigt: Der Bustourismus ist auf dem Vormarsch – aber nur, wenn die richtigen politischen Rahmenbedingungen geschaffen werden. Es bleibt zu hoffen, dass die kommende Regierung bürokratische Hürden abbaut und den modernen Tourismus nicht ausbremst.
Wir freuen uns darauf, die Themen weiter zu vertiefen – und sind daher bei den nächsten wichtigen Branchen-Events mit dabei:
Think Bus in Berlin (März 2025)RDA Workshop in Köln (April 2025)