Am 30. Dezember 1525 starb Jakob Fugger der Reiche in seiner Heimatstadt Augsburg. Die Fuggerschen Stiftungen haben deshalb ein besonderes Jahresprogramm aufgelegt, das sich ganz um den legendären Stifter, Geschäftsmann und „Kaisermacher“ dreht. Vom 6. März 2025 bis Frühjahr 2026 lockt es mit immer neuen Highlights in die Fuggerstadt Augsburg.
Auf Entdeckungstour durch Jakob Fuggers Leben
Ein Höhepunkt des Jahres: die Fuggerei.
Jakob Fugger stiftete 1521 die Fuggerei für bedürftige Augsburger Bürger. Die älteste Sozialsiedlung der Welt ist nicht nur ein historisches Denkmal, sondern mit rund 150 Bewohnerinnen und Bewohnern auch heute ein lebendiger Ort, der Jakob Fuggers Vermächtnis greifbar macht.
Ein Museum mit neuen Perspektiven
Jakob Fugger war ein kluger Geschäftsmann und ein kühler Stratege. Das Geld der Fugger finanzierte Kriege und Monarchen. Ihr Einfluss reichte weit: Die mächtigen Fugger & Welser waren Kaufleute, Adelige und „Influencer“ in Kirche und Reich. Sie profitierten stark vom beginnenden Kolonialismus. Die Hintergründe werden kritisch, interaktiv und spannend für jedes Alter im Fugger und Welser Erlebnismuseum erzählt!
Die Fuggerkapelle in St. Anna
1521 sichert Jakob Fugger den „ewigen“ Bestand der Fuggerkapelle in St. Anna juristisch ab und richtet zu diesem Zweck eine eigene Stiftung ein. Die Grabkapelle in der Kirche St. Anna ist ein Schlüsselwerk der Renaissance in Deutschland.
Die Doppelkirche St. Ulrich und Afra
Der 1474 begonnenen Bau der spätgotischen Benediktinerklosterkirche St. Ulrich und Afra war 1603/04 abgeschlossen. Die Fugger stifteten für die Basilika fünf Grabkapellen und die Fuggerorgel.
Weitere Highlights zum Gedenkjahr bringen das Staatstheater Augsburg mit einem eigens inszenierten Tatort-Format, die Städtischen Kunstsammlungen mit einer Sonderausstellung wichtiger Kunstwerke aus Jakob Fuggers Zeit und das „Forum Alte Musik in Augsburg“ mit einem ganzen Musiktag.
Bilder: Fuggersche Stiftungen Quirin Leppert, Regio Augsburg Tourismus GmbH, Rudolf Morb, Fuggersche Stiftungen Eckhart Matthäus CC BY-SA, Regio Augsburg Tourismus GmbH, Friedrich Stettmayer, Regio Augsburg Tourismus GmbH Rafael Wolf, Regio Augsburg Tourismus GmbH, Thomas Linkel