Ludwig I. – Bayerns grösster König

Ludwig I. – Bayerns grösster König

Bayerische Landesausstellung 
10. Mai bis 9. November 2025

Ludwig I. – Bayerns grösster König?

Kriege, Revolutionen, Umwälzungen – Ludwig I. übernimmt 1825 ein fast bankrottes Königreich. Reformen hatten das Land überfordert. Die Aufhebung der Klöster – ein einziges Desaster! Fürsorge und Bildung liegen am Boden. Das neue Land muss geeint werden – am liebsten durch Kanal und Eisenbahn. Aber woher soll das Geld kommen? Der junge König nimmt die Zügel in die Hand.

Kaum ein wichtiger Akt, der nicht über seinen Tisch geht. Fabriken werden gebaut, Klöster wiederbegründet, Kapital wird mobilisiert, am Militär wird gespart. München soll Kunstmetropole werden, Regensburg mit Dom, Walhalla und Befreiungshalle folgen. Ludwig orientiert Bayern nach Norden. Deutsch werden und bayerisch bleiben, ist das Ziel. Geht das überhaupt?

Der König unter Druck: Das Volk fordert mehr politische Mitsprache. Revolution! Am Ende ist es eine junge Liebe, die den alten König zu Fall bringt. Und trotzdem – Bayerns größter König?

 

www.hdbg.de/basis/ausstellungen/vorschau.html

 

Alt und Neu im spannenden architektonischen Kontext gehen am Donauufer eine Symbiose ein.

Bildunterschriften Bildauswahl Regensburg-Magazin

 

013

Pokal aus Uranglas für Friedrich August von Pauli (1802-1883). Er wirkte maßgeblich am Bau der ersten Eisenbahnstrecken im Königreich Bayern mit. Der Pokal war ein Geschenk von seinen Schülern. 

Spessartmuseum Lohr am Main, 25011

Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg | Foto: Philipp Mansmann, München

 

063

Als erste Benediktinerabtei in Bayern ließ König Ludwig I. Kloster Metten wiedereröffnen. Dort wird bis auf den heutigen Tag der Abtstab aus Kloster Wessobrunn bei hohen kirchlichen Festtagen verwendet. Er entstand 1754 im Stil des Rokoko.

Benediktinerabtei Metten

Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg | Foto: Philipp Mansmann, München

 

114

Die Königlich Bayerische Staatseisenbahn fuhr zunächst mit bunten Wagen. Jede Klasse hatte ihre eigene Farbe. Mit Farbmustern probierte man den besten Look.

 

DB Museum, 2022.004402

 

Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg | Foto: Philipp Mansmann, München

 

Gestaltungsvorlage

Prolog zur Ausstellung „Ludwig I. – Bayerns größter König?“

© planetz architektenpartnerschaftsgesellschaft mbB

 

150

Ludwigs Geliebte, Lola Montez, bereitet sich auf ein Stelldichein mit dem König vor. Der unbekannte Maler zeigt Lola in Unterkleidern, bayerischer Kürassieruniform und Raupenhelm. Er verspottet den König und prangert das ungleiche Verhältnis an.

Haus der Bayerischen Geschichte

Haus der Bayerischen Geschichte | Foto: www.altrofoto.de

 

016

Für besondere Ereignisse ließ Ludwig I. Geschichtstaler prägen. An den Beginn seiner Herrschaft am 13. Oktober 1825 sollten sich die Menschen erinnern.   

Privatbesitz

Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg | Foto: Philipp Mansmann, München

 

382

Noch zu Lebzeiten Ludwigs I. wurden Walhalla, Befreiungshalle und der Regensburger Dom zu festen Größen im Regensburg Tourismus.

Haus der Bayerischen Geschichte

Haus der Bayerischen Geschichte | Foto: www.altrofoto.de

 

269

„König in den Schranken der Verfassung will ich seyn“, so stellte sich Ludwig I. der Bevölkerung Bayerns vor.

Museen der Stadt Aschaffenburg

Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg | Foto: Philipp Mansmann, München

 

Plakatmotiv BLA 2025

Dateien „BLA2025_Flyer vorab DIN lang_100x210mm_RZ_DRUCK“ oder „BLA2025_LUDWIG I _ KEY VISUAL_PLAKAT A4_zFG_01“

Haus der Bayerischen Geschichte | Gestaltung: www.buero-wilhelm.de

  • 12. März 2025
  • 355
  • Gruppenreise-Tipps
  • Kommentare deaktiviert für Ludwig I. – Bayerns grösster König

EintragenScherzers Gruppenreise-Ziele

Bitte loggen Sie sich mit Ihrem Benutzernamen ein, nicht mit Ihrer E-Mail Adresse.
oder

Die Kontodaten werden per E-Mail bestätigt.

Setze Dein Passwort zurück